PREVIOUS
NEXT
CONTENTS
HOME
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 : Fundhorizont der Facies A-C und die von D. Mania vorgeschlagene Zonierung (nach Mania 1993a ).
Abb. 2 : Rechtes Augsproßfragment des Megaceros (?ssp.) giganteus (in mms).
Abb. 3a und 3b : Unterteilung des Rothirschgeweihs. Erläuterung der Codenummern in Tab. 3 .
Abb. 4 : Verhältnis zwischen erwarteten und vorhandenen Stangenelementen.
Abb. 5 : Verhältnis zwischen erwarteten und vorhandenen Sproßelementen.
Abb. 6 : Längenverteilung aller Geweihfunde.
Abb. 7 : Längenverteilung der unteren Stangen.
Abb. 8 : Längenverteilung der Kronen und Kronenfragmente.
Abb. 9 : Längenverteilung der Sproßelemente und Geweihrindenfragmente.
Abb. 10 : Längenverteilung der experimentell gewonnenen Geweihfragmente.
Abb. 11 : Die 1969-1993 ausgegrabenen Flächen (nach D. Mania).
Abb. 12 : Die gesamte Ausgrabungsfläche unter einem Netz von Quadraten mit 15m Kantenlänge.
Abb. 13 : Mengenkartierung aller Geweihfunde aus allen stratigrafischen Positionen.
Abb. 14 : Mengenkartierung aller Geweihfunde ohne Seekalk.
Abb. 15 : Mengenkartierung aller Geweihsprossen und Geweihrindenfragmente aus allen stratigrafischen Positionen.
Abb. 16 : Mengenkartierung aller Sproßspitzen aus allen stratigrafischen Positionen.
Abb. 17 : Mengenkartierung aller medialen Sproßfragmente aus allen stratigrafischen Positionen.
Abb. 18 : Mengenkartierung aller Geweihrindenfragmente aus allen stratigrafischen Positionen.
Abb. 19 : Mengenkartierung aller Kronen und Kronenfragmente aus allen stratigrafischen Positionen.
Abb. 20 : Mengenkartierung aller Abwurfstangenfragmente aus allen stratigrafischen Positionen.
Abb. 21 : Mengenkartierung aller schädelechten Geweihfragmente aus allen stratigrafischen Positionen.
Abb. 22 : Mengenkartierung aller Geweihfunde < 50mm aus allen stratigrafischen Positionen.
Abb. 23 : Mengenkartierung aller Geweihfunde > 50mm und < 100mm aus allen stratigrafischen Positionen.
Abb. 24 : Mengenkartierung aller Geweihfunde > 100mm und < 155mm aus allen stratigrafischen Positionen.
Abb. 25 : Mengenkartierung aller Geweihfunde < 120mm aus allen stratigrafischen Positionen.
Abb. 26 : Mengenkartierung aller Geweihfunde > 155mm aus allen stratigrafischen Positionen.
Abb. 27 : Travertinsandmächtigkeit und Verteilung aller Mengenklassen von Geweihfunden mit Ausnahme der kleinsten Klasse von 1 - 8 Funden (s. Abb.13).
Abb. 28 : Mengenkartierung aller Fragmente von schädelechten Geweihen sowie Abwurfstangen aus allen stratigrafischen Positionen.
Abb. 29 : Kartierte Zusammenpassungseinheiten.
Abb. 30 : Drei mehr oder weniger parallele Spuren etwa 1cm unterhalb der Bruchstelle auf der lateralen Seite der Geweihbasis der Zusammenpassungseinheit Nr. 75.
Abb. 31 : Experimentell mit einem schweren Hackwerkzeug produzierte Spuren.
Abb. 32 : Bruchlippen, wie sie bei unkontrollierter Zerlegung von Geweihen entstehen.
Abb. 33 : Bruchstelle an einem distalen Geweihsproßende.
Abb. 34 : Experimentell durch Graben in sandigem Sediment auf einer Sproßspitze produzierte Gebrauchsspuren.
Abb. 35 : Mögliche Gebrauchsspuren auf einer Abwurffläche.
Abb. 36 : Allgemeine Entstehung der Geweihansammlung im ausgegrabenen Landschaftsausschnitt.
PREVIOUS
NEXT
CONTENTS
HOME
© Internet Archaeology
URL: http://intarch.ac.uk/journal/issue8/vollbrecht/deu/figlist.html
Last updated: Wed Sep 20 2000